Przejdź do treści

Uniwersytet Śląski w Katowicach

  • Polski
  • English
Instytut Literaturoznawstwa
Logo Europejskie Miasto Nauki Katowice 2024

Karsten Dahlmanns

22.01.2020 - 11:18, aktualizacja 10.01.2023 - 18:43
Redakcja: am

Karsten Dahlmanns, doktorat z filozofii (Technische Universität Berlin 2003, nostryfikowany przez Uniwersytet Jagielloński 2005), rozprawa doktorska nt. Racjonalizmu Krytycznego Karla R. Poppera pt. Wissenschaftstheorie und Wertung (Berlin 2003); doktor habilitowany nauk humanistycznych w dziedzinie literaturoznawstwa (Uniwersytet Śląski w Katowicach 2016), rozprawa habilitacyjna pt. Das verfluchte Amerika. Stefan Georges Verhältnis zu Unternehmertum, Markt und Freiheit (Würzburg 2016), profesor Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach.  

Pracuję od 2004 roku w Polsce. Interesuję się teorią państwa wolnościowego, krytyką antyliberalizmu w literaturze pięknej i w innych dziedzinach kultury (Friedrich August von Hayek, Ludwig von Mises, Karl Popper, Wilhelm Röpke). Jako przejaw antyliberalizmu szczególnie intrygują mnie zawiść i resentyment (Götz Aly, Max Scheler, Helmut Schoeck, Thomas Sowell), jak i antyamerykanizm i anglofobia. Obserwuję i analizuję współczesną dyskusję w literaturze pięknej i w felietonach o perspektywach wolności w RFN (Monika Maron, Norbert Bolz, Michael Klonovsky, Botho Strauß). Oprócz tego lubię ciekawe wiersze, np. pióra Stefana George’a. 

karsten.dahlmanns@us.edu.pl

https://karstendahlmanns.com/publikationen/

https://www.researchgate.net/profile/Karsten-Dahlmanns

https://silesian.academia.edu/KarstenDahlmanns

https://orcid.org/0000-0002-5994-0166

Monografie autorskie:

  1. Karsten Dahlmanns: Vom besonderen Unglück tüchtigerer Minderheiten. Eine Reaktualisierung des Werks von Helmut Schoeck. Lipsk: Leipziger Universitätsverlag 2023 (w przygotowaniu), s. ok. 190.
  2. Karsten Dahlmanns: Das verfluchte Amerika. Stefan Georges Bildnis von Unternehmertum, Markt und Freiheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, s. 288.
  3. Karsten Dahlmanns & Artur D. Kubacki: Jak sporządzać tłumaczenia poświadczone dokumentów? Przekłady tekstów z Wyboru polskich i niemieckich dokumentów do ćwiczeń translacyjnych z komentarzem / Wie fertigt man beglaubigte Übersetzungen von Urkunden an? Kommentierte Übersetzungen zu den Texten aus der Auswahl polnischer und deutscher Dokumente für Translationsübungen. Chrzanów: Wydawnictwo Biuro Tłumaczeń Kubart 2014, s. 612.
  4. Karsten Dahlmanns: Stadt ohne Vernunft. Über die ideologischen Voraussetzungen des Theaterstücks „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht (wydane przez Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit). Norderstedt: Books on Demand 2010, s. 32.
  5. Karsten Dahlmanns: Wissenschaftslogik und Liberalismus. Mit dem Kritischen Rationalismus durch das Dickicht der Weltanschauungen. Przedmowa autorstwa Hansa Posera. Berlin: Weidler Buchverlag 2009, s. 185.
  6. Karsten Dahlmanns: Wissenschaftstheorie und Wertung. Entwurf einer Ethik, die ausgeht von den Maßgaben des Kritischen Rationalismus und in diesen Maßgaben auch ihre Beschränkung findet. Technische Universität Berlin, Berlin 2004, s. 309.

Tomy zbiorowe:

  1. Karsten Dahlmanns & Aneta Jachimowicz (red.): Geliebtes, verfluchtes Amerika. Zu Antiamerikanismus und Amerikabegeisterung im deutschen Sprachraum 1888-1933, Getynga: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, s. 272. Więcej informacji.
  2. Karsten Dahlmanns, Matthias Freise & Grzegorz Kowal (red.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien. Getynga: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, s. 578. Więcej informacji.
  3. Anna Majkiewicz & Karsten Dahlmanns (red.): Germanistik in vielen Kulturen. Studien und Reflexionen. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej w Częstochowie 2012, s. 175.

Wybrane artykuły: 

  1. Karsten Dahlmanns: „Selbstbezüglichkeit, Selbstbeschränkung und Fremdausgrenzung in Monika Marons Roman Artur Lanz (2020)“, [w:] Nina Nowara-Matusik (Hrsg.): Unter dem Signum der Grenze. Literarische Reflexe einer (aktuellen) Denkfigur, Getynga: V&R unipress 2022, s. 65-80.
  2. Karsten Dahlmanns: „Von allen guten Geistern verlassen? Paul Kengors The Devil and Karl Marx“, [w:] Orbis Linguarum, 55 (2021), s. 773-779.
  3. Karsten Dahlmanns: „Zur Darstellung von französischer und amerikanischer Revolution im Lehrbuch Europa. Unsere Geschichte 2“, [w:] Orbis Linguarum, 55 (2021), s. 781-786.
  4. Karsten Dahlmanns: „Dwinger vs. Remarque“, [w:] Alice Cadeddu, Renata Dampc-Jarosz, Claudia Junk, Paweł Meus, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht (Erich Maria Remarque Jahrbuch XXXI/2021). Getynga: V&R unipress / Universitätsverlag Osnabrück 2021, s. 65-81.
  5. Karsten Dahlmanns: „Regionale Kultur, tüchtigere Minderheiten“, [w:] Beata Giblak & Wojciech Kunicki (red.): Kulturräume. Räume der Kultur. Zu den territorialen Prägungen der Kultur und Literatur. Berlin: Peter Lang 2020, s. 89-104.
  6. Karsten Dahlmanns: „Zur Sprache der Berliner Republik. Michael Esders‘ Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme“, [w:] Orbis Linguarum, 54 (2020), s. 385-388.
  7. Karsten Dahlmanns: „Douglas Murray über den ‚Fortschritt‘ in Zeiten von Twitter-Mobs. Mit einem Seitenblick auf die deutsche Übersetzung von The Madness of Crowds“, [w:] Orbis Linguarum, 54 (2020), s. 389-392.
  8. Karsten Dahlmanns: „Licht und Schatten“ (Rolf Peter Sieferle: Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung. Die Werkreihe von Tumult, Nr. 1. Dresden: Manuscriptum 2017), [w:] Wortfolge / Szyk słów, 3 (2019), s. 145-149.
  9. Karsten Dahlmanns: „Geist bei George. Beobachtungen“, [w:] Aneta Jachimowicz & Tomasz Żurawlew (red.), Geisteskultur zwischen Ästhetik und Poetik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, s. 113-143.
  10. Karsten Dahlmanns: „Zwischen Sehnsucht und Verneinung: Intellektuelle und der Untergang“, [w:] Aneta Jachimowicz, Alina Kuzborska & Dirk H. Steinhoff (red.), Imaginationen des Endes (Karol Sauerland (red.), Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, t. 6), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, s. 261-285.

Beletrystyka:

Karsten Dahlmanns: Sonderlichs Sondierungen. Norderstedt: Books on Demand

Karsten Dahlmanns, PhD, Associate Professor

Doctorate from Technische Universität Berlin, Germany (2003).

Habilitation from Uniwersytet Śląski w Katowicach / the University of Silesia in Katowice, Poland (2016).

Research interests:

  • The foundations of a free and prosperous society, as understood by modern liberalism (Friedrich August von Hayek, Ludwig von Mises, Wilhelm Röpke, Thomas Sowell);
  • the critique of anti-liberalism in all its forms and guises, e.g. anti-Semitism, anti-Americanism, Anglophobia;
  • envy and resentment (Friedrich Nietzsche, Max Scheler, Helmut Schoeck);
  • European (‘continental’) and Anglo-Saxon Conservatism (Theodore Dalrymple, Roger Scruton, Michael Klonovsky, Botho Strauß);
  • WW I novels;
  • Stefan George.

Monographs:

  1. Forthcoming: Karsten Dahlmanns: Vom besonderen Unglück tüchtigerer Minderheiten. Eine Reaktualisierung des Werks von Helmut Schoeck. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2023, ca. 190 pp.
  2. Karsten Dahlmanns: Das verfluchte Amerika. Stefan Georges Bildnis von Unternehmertum, Markt und Freiheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, 288 pp.
  3. Karsten Dahlmanns & Artur D. Kubacki: Jak sporządzać tłumaczenia poświadczone dokumentów? Przekłady tekstów z Wyboru polskich i niemieckich dokumentów do ćwiczeń translacyjnych z komentarzem / Wie fertigt man beglaubigte Übersetzungen von Urkunden an? Kommentierte Übersetzungen zu den Texten aus der Auswahl polnischer und deutscher Dokumente für Translationsübungen. Chrzanów: Wydawnictwo Biuro Tłumaczeń Kubart 2014, 612 pp.
  4. Karsten Dahlmanns: Stadt ohne Vernunft. Über die ideologischen Voraussetzungen des Theaterstücks „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht (wydane przez Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit). Norderstedt: Books on Demand 2010, 32 pp.
  5. Karsten Dahlmanns: Wissenschaftslogik und Liberalismus. Mit dem Kritischen Rationalismus durch das Dickicht der Weltanschauungen. With an introduction by Hans Poser. Berlin: Weidler Buchverlag 2009, 185 pp.
  6. Karsten Dahlmanns: Wissenschaftstheorie und Wertung. Entwurf einer Ethik, die ausgeht von den Maßgaben des Kritischen Rationalismus und in diesen Maßgaben auch ihre Beschränkung findet [Doctoral thesis]. Technische Universität Berlin, Berlin 2004, 309 pp.

Edited tomes:

  1. Karsten Dahlmanns & Aneta Jachimowicz (eds.): Geliebtes, verfluchtes Amerika. Zu Antiamerikanismus und Amerikabegeisterung im deutschen Sprachraum 1888-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 272 pp.
  2. Karsten Dahlmanns, Matthias Freise & Grzegorz Kowal (eds.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 578 pp.
  3. Anna Majkiewicz & Karsten Dahlmanns (eds.): Germanistik in vielen Kulturen. Studien und Reflexionen. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej w Częstochowie 2012, 175 pp.

Selected book chapters and essays:

  1. Karsten Dahlmanns: „Selbstbezüglichkeit, Selbstbeschränkung und Fremdausgrenzung in Monika Marons Roman Artur Lanz (2020)“, [in:] Nina Nowara-Matusik (ed.): Unter dem Signum der Grenze. Literarische Reflexe einer (aktuellen) Denkfigur, Göttingen: V&R unipress 2022, pp. 65-80.
  2. Karsten Dahlmanns: „Von allen guten Geistern verlassen? Paul Kengors The Devil and Karl Marx“, [in:] Orbis Linguarum, 55 (2021), pp. 773-779.
  3. Karsten Dahlmanns: „Zur Darstellung von französischer und amerikanischer Revolution im Lehrbuch Europa. Unsere Geschichte 2“, [in:] Orbis Linguarum, 55 (2021), pp. 781-786.
  4. Karsten Dahlmanns: „Dwinger vs. Remarque“, [in:] Alice Cadeddu, Renata Dampc-Jarosz, Claudia Junk, Paweł Meus, Thomas F. Schneider (eds.): Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht (Erich Maria Remarque Jahrbuch XXXI/2021). Göttingen: V&R unipress / Universitätsverlag Osnabrück 2021, pp. 65-81.
  5. Karsten Dahlmanns: „Regionale Kultur, tüchtigere Minderheiten“, [in:] Beata Giblak & Wojciech Kunicki (eds.): Kulturräume. Räume der Kultur. Zu den territorialen Prägungen der Kultur und Literatur. Berlin: Peter Lang 2020, pp. 89-104.
  6. Karsten Dahlmanns: „Zur Sprache der Berliner Republik. Michael Esders‘ Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme“, [in:] Orbis Linguarum, 54 (2020), pp. 385-388.
  7. Karsten Dahlmanns: „Douglas Murray über den ‚Fortschritt‘ in Zeiten von Twitter-Mobs. Mit einem Seitenblick auf die deutsche Übersetzung von The Madness of Crowds“, [in:] Orbis Linguarum, 54 (2020), pp. 389-392.
  8. Karsten Dahlmanns: „Licht und Schatten“ (Rolf Peter Sieferle: Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung. Die Werkreihe von Tumult, Nr. 1. Dresden: Manuscriptum 2017), [in:] Wortfolge / Szyk słów, 3 (2019), pp. 145-149.
  9. Karsten Dahlmanns: „Geist bei George. Beobachtungen“, [in:] Aneta Jachimowicz & Tomasz Żurawlew (eds.), Geisteskultur zwischen Ästhetik und Poetik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, pp. 113-143.
  10. Karsten Dahlmanns: „Zwischen Sehnsucht und Verneinung: Intellektuelle und der Untergang“, [w:] Aneta Jachimowicz, Alina Kuzborska & Dirk H. Steinhoff (eds.), Imaginationen des Endes (Karol Sauerland (ed.), Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, vol. 6), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, pp. 261-285.

Belles lettres:

  1. Karsten Dahlmanns: Sonderlichs Sondierungen. Norderstedt: Books on Demand 2018, pp. 144.

 

return to top